Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben
Search
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben

Verleihung der Mittelfränkischen Integrationspreise 2023

Stefan Polke2023-11-22T11:42:47+01:00

Am 26. Oktober wurden in Nürnberg die Mittelfränkischen Integrationspreise 2023 verliehen.

Insgesamt 5.000 Euro vom Bayerischen Staatsministerium des Innern für Sport und Integration wurden an vier beeindruckende Integrationsprojekte vergeben – diesmal gab es sogar zwei Drittplatzierte. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung der Integrationsarbeit und zeigen, dass Integration eine gemeinsame Aufgabe ist, die wir alle mit Herz und Verstand angehen können. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und ein herzliches Dankeschön an alle, die sich engagieren. Sie alle leisten einen unschätzbar wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft.

1. Preis:
„Bildung und Ausbildung von Frauen als Mittelpunkt der Familie
zur dauerhaften Integration ohne Parallelgesellschaften“
FLEck e. V. aus Eckental

Frauen übernehmen in den meisten der zu uns geflüchteten Familien eine bedeutende Rolle bei der Erziehung der Kinder. Sie kümmern sich in der Regel auch um die sozialen Kontakte zu anderen Müttern und Familien. Ob Integration gelingt und sich Familien bei der Integration nach außen öffnen, hängt entscheidend auch von den Möglichkeiten der Frauen in den geflüchteten Familien ab. Da sie sich in erster Linie um die Erziehung der Kinder kümmern, sind diese Mütter häufig von der Teilhabe am Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Sie sind sogar von der Pflicht zu Integrationskursen befreit, weil es stellenweise einfach an entsprechender Kinderbetreuung fehlt. Genau da setzt der Verein FLEck an und unterstützt diese Mütter. Dem Verein ist zudem wichtig, jungen Frauen die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen, die jungen Männern eröffnet werden.

2. Preis:
„Fahrradkurs für Frauen“
Freiwilligen-Zentrum Fürth

Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) durchgeführt. Der BLSV stellt dabei geeignete Fahrräder, Helme und Schutzwesten zur Verfügung. Ziel ist es, Frauen – gleich welcher Herkunft – das Fahrradfahren zu lernen und dabei andere Frauen kennenzulernen. Durch die daraus resultierende neue Mobilität werden die Teilnehmerinnen selbständiger. Dadurch, dass der Kurs allen Frauen – gleich welcher Herkunft – offen steht, leistet er einen wichtigen Beitrag zum Austausch und zur Integration bei uns in Mittelfranken.

3. Preis:
„Sport nach 1 in Schule und Verein“
ESV Treuchtlingen 1883 e. V.

Das Projekt wurde schon im August 2007 von der Tennisabteilung des ESV Treuchtlingen ins Leben gerufen und wird in Kooperation mit dem Bayerischen Kultusministerium und dem Bayerischen Landesportverband betrieben. Ziel ist es, möglichst vielen Schülerinnen und Schülern – gleich welcher Herkunft – den Tennissport „nach 1“, also direkt nach der Schule, näherzubringen. Die Verantwortlichen der Tennisabteilung des ESV Treuchtlingen arbeiten dazu mit den in Treuchtlingen ansässigen  Schulen zusammen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können das ganze Jahr über Trainerstunden von geprüften Tennistrainerinnen und -trainern erhalten. Vermittelt wird das Angebot von den Schulen über Elternbriefe. Das Projekt fördert zum einen den Tennissport, leistet aber gleichzeitig auch einen wertvollen Beitrag zur Integration von Kindern und Jugendlichen aus anderen Ländern.

3. Preis:
„Flüchtlinge willkommen heißen in Nürnberg und Fürth“
nehemia team e. V. aus Fürth

Der Verein betreibt in Nürnberg schon seit 2014 und in Fürth seit 2022 interkulturelle Kontakt- und Willkommenscafés. Ziel ist es, geflüchtete und zugewanderte Menschen und Einheimische zusammenzubringen. In einer freundlichen Atmosphäre kann man sich näher kennenlernen, es können aber auch die deutschen Sprachkenntnisse verbessert werden. Dieses Projekt ist vorbildlich für die Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund und wird deshalb mit dem mittelfränkischen Integrationspreis ausgezeichnet.

Share this post

Facebook Twitter LinkedIn Email Xing

KONTAKT

Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten
der Bayerischen Staatsregierung
Karl Straub, MdL

Odeonsplatz 3
80539 München

Telefon +49 (0)89 2192 – 4300
Telefax +49 (0)89 2192 – 14301

E-Mail: integrationsbeauftragter@bayern.de

In den Sozialen Medien

Instagram | Facebook

Service
Impressum
Datenschutz
Zum Kontaktformular
© Copyright 2025. Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. All Rights Reserved.
Besuchen Sie mich in den Sozialen Medien Facebook Instagram
Facebook Twitter LinkedIn Email Xing
Diese Website speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie die Webseite besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Hier wiedersprechen Sie und finden weitere Infos zum Datenschutz.SchliessenAblehnenErfahre mehr