Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben
Search
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben

Treffen mit der Max Aicher Stiftung

Susanne Winter2023-02-10T08:31:18+01:00

Mit Gabriele Bauer-Stadler, die Leiterin des Max Aicher Bildungszentrums, traf ich mich am 27. Oktober 2022 zu einem Gespräch im Landtag. Sie berichtete mir von dem beeindruckenden Engagement der Max Aicher Stiftung, die mit ihrem Bildungsprojekt Zuwanderern den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern  und auch dem Arbeitskräftemangel in der Region entgegentreten möchte.

Die Max Aicher Stiftung hat mehr als 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 18 Ländern. Ihren Hauptsitz hat sie in Freilassing im Berchtesgadener Land. Dort startete 2015 Max Aicher aufgrund des großen Flüchtlingszustroms ein Unterrichtsprojekt, das zugewanderten Personen besondere Hilfestellungen bietet. Im Bildungszentrum für Integration können alle erwachsenen Zuwanderer unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus nahezu kostenlos Kurse besuchen – von der Alphabetisierung bis zur Mieterschulung. Kernstück des Programms sind Deutschkurse, und auch Schulabschlüsse können absolviert werden. Das Projekt erhielt 2017 den Bayerischen Integrationspreis. Seit Beginn wurden ca. 800 Lernende im Landkreis Berchtesgadener Land und Traunstein beschult, dies entspricht ca. 2/3 aller Asylsuchenden im Landkreis Berchtesgadener Land. Aktuell nehmen ca. 110 Lernende aus über 20 Herkunftsländern an Kursen teil.

Das Leuchtturmprojekt wird von der Max Aicher Stiftung überwiegend privat finanziert. Ich danke Herrn Max Aicher, der hiermit einen unschätzbar wertvollen Beitrag für die erfolgreiche Integration von Zugewanderten leistet und Frau Bauer-Stadler für den spannenden Einblick in ihre vielseitige Tätigkeit!

Share this post

Facebook Twitter LinkedIn Email Xing

KONTAKT

Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten
der Bayerischen Staatsregierung
Karl Straub, MdL

Odeonsplatz 3
80539 München

Telefon +49 (0)89 2192 – 4300
Telefax +49 (0)89 2192 – 14301

E-Mail: integrationsbeauftragter@bayern.de

In den Sozialen Medien

Instagram | Facebook

Service
Impressum
Datenschutz
Zum Kontaktformular
© Copyright 2025. Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. All Rights Reserved.
Besuchen Sie mich in den Sozialen Medien Facebook Instagram
Facebook Twitter LinkedIn Email Xing
Diese Website speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie die Webseite besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Hier wiedersprechen Sie und finden weitere Infos zum Datenschutz.SchliessenAblehnenErfahre mehr