Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben
Search
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben

Faces for the Names – Lichtdenkmal am Münchner Justizpalast

Susanne Winter2024-04-25T15:40:21+02:00

Sophie Scholl steht synonym für den weiblichen Widerstand gegen den NS-Terror. Weniger bekannt sind die vielen weiteren mutigen Frauen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet und für Freiheit, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit gekämpft haben. Die bayerische Justiz setzte am 24. April 2024 achtzehn dieser Kämpferinnen für demokratische Werte gemeinsam mit dem Verein J.E.W.S. (Jews Engaged With Society) ein Lichtdenkmal auf der Südfassade des Münchner Justizpalasts.

J.E.W.S.-Vorstand Terry Swartzberg: „Uns besonders wichtig und inspirierend ist unsere enge Zusammenarbeit mit den Schulen in München. Durch die Workshops mit ihnen sind eine Reihe von kreativen Beiträgen entstanden, mit denen diese jungen Menschen ihre Betroffenheit und Bewunderung der Widerstandskämpferinnen zum Ausdruck bringen.“

Persönlichkeiten wie die Vorsitzende der Weiße-Rose-Stiftung, Dr. Hildegard Kronawitter, und Schülerinnen aus München gaben Einblicke in die Schicksale und Lebenswege der Widerstandskämpferinnen. Die Veranstaltung gibt den Auftakt für entsprechende Projekte an Münchner Schulen. Die Ergebnisse werden noch in diesem Sommer im Münchner Justizpalast vorgestellt. Eisenreich: „Wir in Deutschland tragen eine besondere historische Verantwortung. Deshalb ist es wichtig, sich bereits in jungen Jahren mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Ich freue mich auf viele engagierte und kreative Beiträge der Münchner Schülerinnen und Schüler.“

Gezeigt wurden die Portraits folgender Widerstandskämpferinnen:

  • Ellen Ammann
  • Anita Augspurg
  • Lotte Branz
  • Liselotte Dreyfeldt-Hein
  • Centa Herker-Beimler
  • Emma Hutzelmann
  • Dr. Elisabeth Kohn
  • Traute Lafrenz
  • Ella Lingens
  • Margot Linsert
  • Erika Mann
  • Martina Partsch
  • Antonie Pfülf
  • Liselotte Fürst Ramdohr
  • Sophie Scholl
  • Marie-Luise Schultze-Jahn
  • Magdalena Schwarz
  • Dr. Elise Sonnemann

Ich danke Terry Swartzberg und dem Bayerischen Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich für die Einladung zu dieser berührenden und wichtigen Veranstaltung.

Share this post

Facebook Twitter LinkedIn Email Xing

KONTAKT

Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten
der Bayerischen Staatsregierung
Karl Straub, MdL

Odeonsplatz 3
80539 München

Telefon +49 (0)89 2192 – 4300
Telefax +49 (0)89 2192 – 14301

E-Mail: integrationsbeauftragter@bayern.de

In den Sozialen Medien

Instagram | Facebook

Service
Impressum
Datenschutz
Zum Kontaktformular
© Copyright 2025. Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. All Rights Reserved.
Besuchen Sie mich in den Sozialen Medien Facebook Instagram
Facebook Twitter LinkedIn Email Xing
Diese Website speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie die Webseite besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Hier wiedersprechen Sie und finden weitere Infos zum Datenschutz.SchliessenAblehnenErfahre mehr