Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben
Search
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben

Besuch beim Integrationsprojekt T.O.P. des Landkreises Weilheim-Schongau

Susanne Winter2025-10-14T15:10:37+02:00

Seit über einem Jahr gibt es T.O.P. in Schongau, und am 17. September 2025 wurde mir das Projekt von der Integrationslotsin Ingeborg Bias-Putzier vorgestellt. 

T.O.P. bedeutet: Teilhabe.Orientierung.Perspektiven. Neu-Zugewanderte im Landkreis Weilheim-Schongau benötigen eine erste Orientierung und müssen in ihrem Ankommen  unterstützt werden. Die vor Ort tätigen Flüchtlings-Integrations- und Migrations-Beraterinnen sowie auch die ehrenamtlichen Helfer konnten dies auf Dauer nicht angemessen leisten. 

Deshalb wurde das Projekt T.O.P. entwickelt: 

Ehemals Geflüchtete bzw. Menschen mit Migrationsgeschichte helfen bei standardisierten Vorgängen. Durch erfolgreiche Projektteilnahmen (z.B. als Kulturdolmetscher plus, TAFF trauma-therapeutisches Angebot für Flüchtlinge) sind sie besonders qualifiziert und werden in das Netzwerk der Ehrenamtlichen eingebunden. Sie tragen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in T.O.P. zur Erstorientierung, Ressourcenstärkung und Selbstermächtigung der Neuzugewanderten bei, indem sie von den Erfahrungen profitieren, die sie während ihres eigenen Integrationsprozesses gemacht haben und die sie nun an Neuzugewanderte weitergeben können.
T.O.P. ist in der Stadt Weilheim seit August 2023 und in Schongau seit April 2024 erfolgreich etabliert.

Ich danke Frau Bias-Putzier für den interessanten Einblick in ein kreatives und sehr erfolgreiches Projekt!

Share this post

Facebook Twitter LinkedIn Email Xing

KONTAKT

Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten
der Bayerischen Staatsregierung
Karl Straub, MdL

Odeonsplatz 3
80539 München

Telefon +49 (0)89 2192 – 4300
Telefax +49 (0)89 2192 – 14301

E-Mail: integrationsbeauftragter@bayern.de

In den Sozialen Medien

Instagram | Facebook

Service
Impressum
Datenschutz
Zum Kontaktformular
© Copyright 2025. Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. All Rights Reserved.
Besuchen Sie mich in den Sozialen Medien Facebook Instagram
Facebook Twitter LinkedIn Email Xing
Diese Website speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie die Webseite besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Hier wiedersprechen Sie und finden weitere Infos zum Datenschutz.