Austausch mit MEETeinander Bamberg

Das Projekt MEETeinander in Bamberg fördert die gemeinsame, aktive Freizeitgestaltung von Teilnehmenden der BAMF-Integrationskurse und deutschsprechenden Menschen aus der Stadt Bamberg.Ziel ist es, Begegnungen auf Augenhöhe zu ermöglichen und Unterschiede in Herkunft in den Hintergrund treten zu lassen.Projektträger ist der Internationale Bund, kurz IB.Der Internationale Bund ist ein...

Read more...

Besuch beim Projekt W³ in Coburg

Am 22. September habe ich in Coburg das Projekt W³ besucht. Das Projekt W³ steht für Wissen, Werte, Wir mit Sitz in Coburg und wurde von der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi gGmbH) ins Leben gerufen.Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene (16-27 Jahre) unabhängig von...

Read more...

Offenes Netzwerktreffen „Wohnen statt Unterbringung“ in Augsburg

Am 19. September war ich zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Gemeinsam Wohnraum schaffen statt Unterbringung verwalten" in das Augsburger Grandhotel Cosmopolis eingeladen.Die Podiumsdiskussion bildete den Abschluss des 2-tägigen Netzwerktreffens, das im Rahmen des bundesweiten Projekts „Wohnen statt Unterbringung“ stattfand. Ziel dieses von der  Bundesintegrationsbeauftragten geförderten Projektes ist es,...

Read more...

Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche im Landkreis Eichstätt

Die Interkulturelle Woche (IKW) ist eine bundesweite Aktionswoche, die seit 1975 jährlich im September stattfindet und Begegnung und Austausch zwischen verschiedenen Kulturen fördert. Sie wird unterstützt und mitgetragen von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Vereinen, Bildungsträgern, Migrantinnen- und Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen und umfasst rund 6.000 Veranstaltungen...

Read more...

Besuch beim Integrationsprojekt T.O.P. des Landkreises Weilheim-Schongau

Seit über einem Jahr gibt es T.O.P. in Schongau, und am 17. September 2025 wurde mir das Projekt von der Integrationslotsin Ingeborg Bias-Putzier vorgestellt. T.O.P. bedeutet: Teilhabe.Orientierung.Perspektiven. Neu-Zugewanderte im Landkreis Weilheim-Schongau benötigen eine erste Orientierung und müssen in ihrem Ankommen  unterstützt werden. Die vor Ort tätigen Flüchtlings-Integrations- und Migrations-Beraterinnen sowie...

Read more...

Gemeinsamer Besuch mit Fraktionsvorsitzendem Holetschek bei der islamischen Gemeinde Penzberg

Gemeinsam mit dem CSU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek besuchte ich am 17. September 2025 die Islamische Gemeinde Penzberg. Nach einer Führung durch die außergewöhnlich schönen Räumlichkeiten der Moschee und des Gemeindezentrums sprachen Klaus Holetschek und ich mit Benjamin Idriz, dem Imam der Gemeinde Penzberg,  über die Herausforderungen und Bedarfe der muslimischen Community in...

Read more...

Besuch beim Generalkonsul von Ungarn

Am 16. September 2025 war ich zu Gast bei Generalkonsul Gábor Tordai-Lejkó in München. Zwischen Bayern und Ungarn bestehen wichtige Wirtschaftsbeziehungen. Beispielsweise arbeiten über 50.000 ungarische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für bayerische Unternehmen in Ungarn, große Unternehmen betreiben dort bedeutende Produktionsstätten.  Dank zahlreicher Kommunalpartnerschaften haben sich auch viele persönliche Beziehungen entwickelt.Ich danke...

Read more...

Besuch im Zuwanderungszentrum des Landkreises Haßberge

Am 15. September 2025 habe ich einen Nachmittag im Landkreis Haßberge verbracht.Eingeladen hatten mich die Integrationslotsinnen des Landkreises Haßberge dazu, ihr einzigartiges Konzept kennenzulernen, das speziell für die besonderen Herausforderungen eines Flächenlandkreises mit ausschließlich dezentralen Unterkünften entwickelt wurde.Ich erhielt einen Einblick in das Zuwanderungszentrum, lernte das Projekt der Alltagsbetreuung kennen...

Read more...

Besuch beim Projekt IFA – Internationale Frauen für den Arbeitsmarkt

Im Fokus des Projekts IFA - Internationale Frauen für den Arbeitsmarkt steht die Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Frauen mit Migrationsbiografie. Sie sollen gleichberechtigt ihre Chancen am Arbeitsmarkt nutzen können.Das Projekt baut auf vier Säulen auf: Information und Beratung, Empowerment, berufliche Vernetzung und Gruppenmentoring.Die Teilnehmerinnen des Projekts werden mit folgenden Angeboten...

Read more...

Besuch beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Am 11. September stand auch noch ein Austausch mit dem Leitungsteam des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis auf dem Programm.Dieses Institut existiert seit mittlerweile 76 Jahren und bildet eine Brücke zwischen medienpädagogischer Forschung und Praxis. Mit einem Mix aus innovativen Projekten, Workshops, Fachveranstaltungen, Festivals erreicht...

Read more...