Eröffnungsfeier des AMIF-geförderten EU-Projektes „DIWA 4.0 – Das inklusive Wir in Augsburg“
Susanne Winter2024-10-31T16:38:03+01:00Informationen zum Projekt Mit „DIWA 4.0 – Das inklusive Wir in Augsburg: solidarisch, vernetzt und digital“ ist es dem Projektverbund unter Federführung des Büros für gesellschaftliche Integration bereits zum fünften Mal in Folge gelungen, die EU von seinem eingereichten Konzept zu überzeugen.
Aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) fließen 11,3 Millionen Euro in 14 Teilprojekte. In der Laufzeit (30.06.2024 – 30.05.2027) arbeiten neun Projektpartnerinnen und Projektpartner daran, Strukturen für Neuzugewanderte zu schaffen und zu verbessern. Aus unterschiedlichen Perspektiven soll hierbei das respektvolle und wertschätzende Miteinander weiter verankert werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Digitalisierung.
Folgende Projekte speisen sich aus den Mitteln:
- Diversitätskompetenz 4.0 – Partner: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Büro für gesellschaftliche Integration
- Gleichberechtigte Teilhabe von Anfang an – gut informiert ankommen – Partner: Büro für gesellschaftliche Integration, Bildungshaus Kresslesmühle
- Gleichberechtigte Teilhabe im Recht auf Information und Austausch – Partner: Hauptabteilung Kommunikation, Stadt Augsburg
- Soziokulturelle Inklusion in neue Lebensräume – „Aktiv Ankommen“ in der Altenhilfe der Stadt Augsburg – Partner: Altenhilfe
- Verbesserte Teilhabe von Geflüchteten aus der Ukraine – Einbindung Strukturen des Vereins und ehrenamtlichen Netzwerks der Stadt – Partner: Deutsch-Ukrainischer Dialog
- Diversität digital im Museum – Partner: Kunstsammlungen und Museen Augsburg (KUSA)
- Gesellschaftliche Teilhabe sichtbar machen – Vielfalt! Gerecht! Abbilden! – Partner: Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH
- Gesellschaftliche Teilhabe erleben – meine Stadt, meine Geschichte – Partner: Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH
- Gesellschaftliche Teilhabe braucht Halt in Krisenzeiten – musa 4.0 outroll – Partner: Institut für transkulturelle Verständigung (itv), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Empowering Media Literacy – Partner: Textil und Industriemuseum (tim), JFf-Jugend, Film Fernsehen e.V. Institut für Medienpädagogik
- Amigra Reaching Out – Geschichte und Zukunft einer diversen Stadtgesellschaft – Partner: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdÖR), Textil und Industriemuseum (tim)
- Gleichberechtigte digitale Teilhabe auch im Alter – Methodisch und didaktisches Konzept zur digitalen Grundbildung von Seniorinnen und Senioren aus Drittstaaten – Partner: Augsburger Volkshochschule – Augsburger Akademie e.V
- Gesellschaftliche Teilhabe braucht Zeit – intergenerationale Migrationsdialoge vom Ankommen und Bleiben – Partner: Integrationsbeirat, Büro für gesellschaftliche Integration
- Gesellschaftliche Teilhabe braucht Expertise – Fachberatung zu Diversity – Partner: Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH
Ich danke herzlich für die Einladung, gratuliere zu dem tollen Erfolg der eingeworbenen Mittel und wünsche allen Projekte gutes Gelingen!