Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben
Search
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben

Interview im Rahmen des Forschungsprojektes Algele Qua

Susanne Winter2024-07-03T16:35:25+02:00

Das Projekt „Algele Qua – Altersgericht und gesund leben im Quartier“ ist eine Kooperation der Hochschule München und der Diakonie Bayern. 

Es geht um Herausforderungen und Möglichkeiten der demografischen Veränderungen innerhalb der Gesellschaft. Ein Schwerpunkt ist dabei die Chancengerechtigkeit für ein gesundes Altern im gewohnten direkten Wohnumfeld. Hierbei wird v.a. auf Altersarmut und auf migrantische Communities eingegangen.

Die im deutschsprachigen Raum gerade entstehende Diskussion über das Konzept der Caring Communities könnte Antworten darauf liefern, wie dieser Wunsch nach einem zu Hause alt werden dürfen gelingen kann.

Das Projekt beschäftigt sich mit der Ermittlung von Bedarfen und schon bestehenden Lösungsstrategien in der altersgerechten Quartierarbeit in städtischen und ländlichen Räumen. Zum anderen wird untersucht, inwiefern ältere Menschen mit Migrationshintergrund und von Altersarmut Betroffene innerhalb ihres Quartiers eingebunden sind, welche Angebotsstrukturen sie nutzen und welchen Handlungsbedarf in direkten Wohnumfeld noch bestehen. Ziel ist es, Empfehlungen zu erarbeiten, mit denen die Angebote innerhalb eines Quartiers allen Menschen zugänglich gemacht werden können und somit soziale Teilhabe und ein gesundes Wohnen und Altern zu ermöglichen.

Ich habe mich darüber gefreut, als Interviewpartner ausgewählt worden zu sein, um von meinen diesbezüglichen Erfahrungen im Bereich der Integration zu berichten, und somit der Forschung einen Dienst zu erweisen. 

Share this post

Facebook Twitter LinkedIn Email Xing

KONTAKT

Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten
der Bayerischen Staatsregierung
Karl Straub, MdL

Odeonsplatz 3
80539 München

Telefon +49 (0)89 2192 – 4300
Telefax +49 (0)89 2192 – 14301

E-Mail: integrationsbeauftragter@bayern.de

In den Sozialen Medien

Instagram | Facebook

Service
Impressum
Datenschutz
Zum Kontaktformular
© Copyright 2025. Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. All Rights Reserved.
Besuchen Sie mich in den Sozialen Medien Facebook Instagram
Facebook Twitter LinkedIn Email Xing
Diese Website speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie die Webseite besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Hier wiedersprechen Sie und finden weitere Infos zum Datenschutz.SchliessenAblehnenErfahre mehr