Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben
Search
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben

Lesung der Zeitzeugin Eva Szepesi

Johanna Zeller2025-03-05T14:35:01+01:00

Am 27. Februar 2025 war ich zu Gast bei einer ganz besonderen Veranstaltung im Sankt Michaelsbund. Im Rahmen von „Bücher gegen das Vergessen“ berichtete die Auschwitz-Überlebende Eva Szepesi eindrucksvoll von ihrer Lebensgeschichte, die sie in ihrem Buch „Ich war Eva Diamant“ festgehalten hat. Dieses besondere Kinder- und Jugendbuch macht die Themen Ausgrenzung, Verfolgung und Erinnerung für junge Menschen zugänglich – ein wertvoller Beitrag zur historischen Bildung.

Es war ein Abend, der bedrückte – aber vor allem ein wichtiger Abend. Die persönlichen Erzählungen von Frau Szepesi führten uns eindringlich vor Augen, wohin Antisemitismus, Ausgrenzung und Hass führen können. Gerade in Zeiten wie diesen ist es unsere gemeinsame Verantwortung, die Erinnerung wachzuhalten und entschieden gegen Antisemitismus einzutreten.

Mein besonderer Dank gilt Frau Szepesi für ihren Mut und ihr Engagement, ihre Geschichte mit uns zu teilen. Ebenso danke ich Frau Dr. Claudia Maria Pecher und dem Team des Sankt Michaelsbundes für die Organisation sowie allen Mitwirkenden für diesen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur.

Nie wieder darf keine Floskel sein – wir alle sind gefragt!

Share this post

Facebook Twitter LinkedIn Email Xing

KONTAKT

Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten
der Bayerischen Staatsregierung
Karl Straub, MdL

Odeonsplatz 3
80539 München

Telefon +49 (0)89 2192 – 4300
Telefax +49 (0)89 2192 – 14301

E-Mail: integrationsbeauftragter@bayern.de

In den Sozialen Medien

Instagram | Facebook

Service
Impressum
Datenschutz
Zum Kontaktformular
© Copyright 2025. Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. All Rights Reserved.
Besuchen Sie mich in den Sozialen Medien Facebook Instagram
Facebook Twitter LinkedIn Email Xing
Diese Website speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie die Webseite besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Hier wiedersprechen Sie und finden weitere Infos zum Datenschutz.