Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben
Search
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben

Offenes Netzwerktreffen „Wohnen statt Unterbringung“ in Augsburg

Susanne Winter2025-10-14T16:00:54+02:00

Am 19. September war ich zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Gemeinsam Wohnraum schaffen statt Unterbringung verwalten“ in das Augsburger Grandhotel Cosmopolis eingeladen.

Die Podiumsdiskussion bildete den Abschluss des 2-tägigen Netzwerktreffens, das im Rahmen des bundesweiten Projekts „Wohnen statt Unterbringung“ stattfand. Ziel dieses von der  Bundesintegrationsbeauftragten geförderten Projektes ist es, Community-basierte Beratungsangebote für Geflüchtete im Bereich Wohnen an den Standorten Augsburg, Dresden und Lübeck aufzubauen sowie Angebote und Strukturen für einen bundesweiten Wissenstransfer im Bereich Wohnen und Migration zu etablieren.

Die Podiumsdiskussion drehte sich um die Frage: Was braucht es, um Geflüchtete beim Zugang und Erhalt von Wohnraum nachhaltig zu unterstützen und welchen Beitrag kann jede Ebene (Bund, Land, Kommune, Wohnungswirtschaft, MSOs, Praxis) dazu leisten?

Auf dem Podium diskutierte ich mit

• Martina Wild (Zweite Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration der Stadt Augsburg)
• Mitra Sharifi Neystanak (Vorsitzende AGABY – Dachverband der kommunalen Integrationsbeiräte in Bayern)
• Tjerk Wehland (Interessenvertretung und Verbandsorganisation VdW Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.V.)
• Joachim Krauß (Fachreferent Migration/stellv. Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V.
• Corinna Höckesfeld (Projektleitung “Wohnen statt Unterbringung”, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH)

Moderiert wurde die Diskussion von Maria Trump, der Popkulturbeauftragten der Stadt Augsburg.

Ich danke allen Beteiligten für die tolle Organisation und den lebhaften Austausch!

 

 

Share this post

Facebook Twitter LinkedIn Email Xing

KONTAKT

Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten
der Bayerischen Staatsregierung
Karl Straub, MdL

Odeonsplatz 3
80539 München

Telefon +49 (0)89 2192 – 4300
Telefax +49 (0)89 2192 – 14301

E-Mail: integrationsbeauftragter@bayern.de

In den Sozialen Medien

Instagram | Facebook

Service
Impressum
Datenschutz
Zum Kontaktformular
© Copyright 2025. Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. All Rights Reserved.
Besuchen Sie mich in den Sozialen Medien Facebook Instagram
Facebook Twitter LinkedIn Email Xing
Diese Website speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie die Webseite besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Hier wiedersprechen Sie und finden weitere Infos zum Datenschutz.